Lehrveranstaltungen Master

Sommersemester

Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (5606-521)

Das Seminar (2 SWS) behandelt aktuelle Fragestellungen zum Wandel von Beschäftigung und Arbeit im Kontext der Twin Transformation, der gleichzeitigen Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Auf Basis der Diskussion des aktuellen, internationalen Forschungsstands im Seminar identifizieren die Studierenden relevante Fragestellungen, die sie im Rahmen der abschließenden Seminararbeit beantworten. In Summe entwickeln die Studierenden ein analytisches und kritisches Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Twin Transformation. 

New Work: Theorien und Methoden (5606-511)

Ziel der Veranstaltung (3 SWS) ist, unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Organisationsforschung kennenzulernen und anzuwenden. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, Forschungsfragen zu formulieren und in ein methodisch passendes Design umzusetzen. Sie sollen dabei praktische Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung verschiedener qualitativer Methoden kennenlernen. Dies bereitet nicht zuletzt auf die Erstellung der Masterarbeit vor.

Wintersemester

New Employment Relationships (5606-611)

Die Vorlesung (3 SWS) behandelt den Wandel von Arbeitsbeziehungen im Kontext neuer Beschäftigungsformen, flexibilisierter Zusammenarbeit und veränderter Ansprüche von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. Sie setzt sich mit der Unterscheidung zwischen traditionellen und „New Employment Relationships“ auseinander und beleuchtet die damit zusammenhängenden Herausforderungen auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene. Die Studierenden erlangen ein fundiertes und kritisches Verständnis der wissenschaftlichen Diskussion zur Entwicklung der Arbeitswelt. Sie lernen, zentrale Veränderungen in Arbeitsbeziehungen zu analysieren und deren Auswirkungen zu reflektieren.

Wirtschaft, Wandel und Gesellschaft (5606-411)

In der Veranstaltung (3 SWS) erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu theoretischen Perspektiven der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie. Sie sind in der Lage aktuelle Wandlungstendenzen der Gesellschaft auf den Wandel von Arbeit, Organisationen und Wirtschaft zu beziehen. Sie lernen dazu den einschlägigen und aktuellen Forschungsstand kennen und können diesen insbesondere in Hinblick auf Herausforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte kritisch reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den Wandel der Arbeitswelt zu beleuchten, kritisch zu reflektieren und konkrete Maßnahmen zur Ausgestaltung von Arbeitsbeziehungen zu entwickeln.