Lehrveranstaltungen Master

Sommersemester

Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (5606-521)

Das Seminar (2 SWS) behandelt aktuelle Fragestellungen zum Wandel von Arbeit und Arbeitsbeziehungen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und stellt diesen in Bezug zur Nachhaltigkeit. Die Studierenden lernen, die beiden Trends der Digitalisierung und die Nachhaltigkeit mit Blick auf die Arbeitswelt als miteinander verschränkte Entwicklungen zu verstehen und gegenwärtige Transformationsdynamiken entsprechend zu analysieren und reflektieren.

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar Ansätze der Arbeits- und Organisationssoziologie sowie -psychologie und Human Resource Management und der aktuelle, internationale Forschungsstand diskutiert. Das Seminar zeigt dabei Ansatzpunkte für die nachhaltige Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in einer digitalisierten Arbeitswelt auf. Die Studierenden sollen in diesem Themenrahmen eigene relevante Fragestellungen identifizieren sowie adäquate Forschungsdesigns entwickeln, diskutieren und im Rahmen der abschließenden Seminararbeit umsetzen.

Sustainable AI – AI for Sustainability (5606-541)

Organisationen sind im Zuge der Digitalisierung und durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) mit grundlegenden Veränderungen und komplexen Fragestellungen konfrontiert. Insbesondere durch die Nutzung von und durch die Interaktion mit KI werden die Prozesse und die Zusammenarbeit in Organisationen beeinflusst. Gleichzeitig stehen Organisationen vor der Aufgabe an der nachhaltigen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft aktiv mitzuwirken. Zentrale Herausforderungen sind die Steigerung der ethischen und nachhaltigen Gestaltung von KI sowie deren entsprechender Einsatz für eine nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft. 

Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Masterseminars einen Einblick in die aktuelle internationale wissenschaftliche Diskussion zur ethischen und nachhaltigen Gestaltung von KI sowie dessen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit erhalten und in der Seminararbeit an konkreten Themen in diesem Kontext arbeiten.

New Work: Theorien und Methoden (5606-511)

Ziel der Veranstaltung (3 SWS) ist, unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Organisationsforschung kennenzulernen und anzuwenden. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, Forschungsfragen zu formulieren und in ein methodisch passendes Design umzusetzen. Sie sollen dabei praktische Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung verschiedener qualitativer Methoden kennenlernen. Dies bereitet nicht zuletzt auf die Erstellung der Masterarbeit vor.

Wintersemester

New Employment Relationships (5606-611)

Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich in den letzten Dekaden unter anderem durch einen empirischen und bedeutungsmäßigen Rückgang des sogenannten „Normalarbeitsverhältnisses“ bzw. der Zunahme atypischer Beschäftigungsformen aus. Auf der individuellen Ebene wiederum zeigen sich in diesem Zusammenhang Formen der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. Vor diesem Hintergrund verweist die Bezeichnung „New Employment Relationship“ darauf, dass sich im Zuge der vorgenannten Entwicklungen auch das Wesen der Beziehung von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen verändert hat. Statt durch Dauerhaftigkeit und Sozio-Emotionalität seien Arbeitsbeziehungen vermehrt durch eine (Kurz-)Fristigkeit gekennzeichnet und werden eher mit Blick auf den eigenen Vorteil hin bewertet. Daraus erwachsen spezifische und teils (tatsächlich oder vermeintlich) widersprüchliche Anforderungen und Konfliktfelder in und mit Bezug zu Arbeitsbeziehungen sowie neue Organisationsprinzipien und ‑formen.

In diesem Sinne thematisiert die Vorlesung den Wandel, ausgewählte Konfliktfelder und Organisationsformen von Arbeitsbeziehungen auf individueller und organisationaler Ebene und diskutiert den Zusammenhang zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden auf diese Weise ebenso breites wie tiefes und kritisches Verständnis gegenwärtiger Arbeitsbeziehungen entwickeln.

Wirtschaft, Wandel und Gesellschaft (5606-411)

In der Veranstaltung (3 SWS) erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu theoretischen Perspektiven der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie. Sie sind in der Lage aktuelle Wandlungstendenzen der Gesellschaft auf den Wandel von Arbeit, Organisationen und Wirtschaft zu beziehen. Sie lernen dazu den einschlägigen und aktuellen Forschungsstand kennen und können diesen insbesondere in Hinblick auf Herausforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte kritisch reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den Wandel der Arbeitswelt zu beleuchten, kritisch zu reflektieren und konkrete Maßnahmen zur Ausgestaltung von Arbeitsbeziehungen zu entwickeln.